Am 02.10.2025 veröffentlicht
Einen unbeschwerten Patronatsfeiertag erlebten die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs „St. Michael“. Zu Beginn traf sich die Schulgemeinschaft in der Aula zum Gottesdienst. In seiner Predigt richtete Schulseelsorger Johannes Gröger den Blick auf den Erzengel Michael und ermutigte dazu, für das Gute in der Welt einzutreten. Denn „wenn wir an den heiligen Erzengel Michael denken, dann denken wir an jemanden der uns zeigt, dass das Gute Menschen braucht, die bereit sind, sich für das Gute einzusetzen, die nicht weggesehen, sondern handeln“.
Einen guten Ansatzpunkt dafür bot das von den Jugendlichen nach dem Gottesdienst organisierte „Internationale Büfett“. Jede Klasse hatte dazu für ein ausgewähltes Land spezifische Speisen vorbereitet und an liebevoll gestalteten Ständen bereitgestellt. Für einen Beitrag von 3 Euro konnte jeder Schüler einen Teller mit Besteck erwerben, um unter dem Motto „All you can eat“ die Köstlichkeiten zu probieren. Zuvor hatte eine Jury mit der Verköstigung begonnen und die einzelnen Stände bewertet.
Dabei überzeugten die Gerichte und die Gestaltung der Stände der USA, dargeboten durch die Klasse WG 12, und aus Spanien, dargeboten von der GSO a. Beide Klassen durften sich über eine Freistunde freuen, die die Schulleitung als Siegerpreis ausgelobt hatte.
Als am Ende des Patronatstag das Ergebnis der Spendenaktion in der Aula bekannt gegeben wurde, brandete ein langanhaltender Applaus auf. Nicht weniger als 500 Euro können nunmehr an den ambulanten Hospizdienst „Königskinder“ in Münster übergeben werden, der im Alltag Familien unterstützt, in denen lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche leben.
Schülersprecherin Maya Szyplakowski und Schülersprecher Matthis Rumi zeigten sich begeistert von diesem starken Zeichen der Solidarität. „Es gibt auf der Welt nicht viel Gutes, es sei denn, man tut es“, fasst Rumi seinen Eindruck des Patronatstages zusammen und bedankt sich bei allen Mitschülerinnen und Mitschülern, die das Projekt des Internationalen Büfetts durch ihre Unterstützung erst ermöglicht haben.